Direkt zum Inhalt
Dein Warenkorb ist leer

Hast du ein Konto? Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.

Weiter einkaufen

(EU) 2016/425 vs. ISO 12312-2: Die wahre Norm für Sonnenfinsternisbrillen in Europa

Veröffentlicht: |Zuletzt aktualisiert: |Maris Gravitis|5 min lesen
(EU) 2016/425 vs ISO 12312-2: The Real Standard for Eclipse Glasses in Europe

(EU) 2016/425 vs. ISO 12312-2: Die wahre Norm für Eclipse-Brillen in Europa

Einführung

Sonnenfinsternisse locken Millionen von Menschen nach draußen, um eines der seltensten Naturschauspiele zu erleben. Die totale Sonnenfinsternis am 12. August 2026 wird Spanien und Teile Europas überqueren, und die Nachfrage nach Sonnenfinsternisbrillen steigt bereits jetzt. Doch die Verwirrung bleibt: Sollten Sie Produkten vertrauen, die sich auf die ISO 12312-2-Zertifizierung berufen, oder sollten Sie sich an der EU-Verordnung (EU) 2016/425 orientieren?

In diesem Leitfaden werden wir beide Begriffe aufschlüsseln, erklären, wie sie zusammenhängen, und Ihnen zeigen, worauf es beim Kauf oder Verkauf von Sonnenfinsternisbrillen in Europa wirklich ankommt.


Warum Sonnenfinsternisbrillen in Europa reguliert sind

Sonnenfinsternisbrillen sind keine Spielzeuge oder Scherzartikel. Sie sind persönliche Schutzausrüstung (PSA), die Ihre Augen vor intensiver Sonnenstrahlung schützen soll. In der EU fallen sie daher unter die Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstungen.

PSA der Kategorie II nach (EU) 2016/425

In der Verordnung werden PSA in drei Kategorien eingeteilt:

  • Kategorie I - minimale Risiken (z. B. Gartenarbeitshandschuhe)

  • Kategorie II - mittlere Risiken, die nicht minimal oder irreversibel sind, aber schwerwiegend, wenn der Schutz versagt

  • Kategorie III - sehr ernste oder lebensbedrohliche Risiken (z. B. Asbestanzüge, Auffanggurte)

Sonnenfinsternisbrillen fallen in die Kategorie II, da der Blick in die Sonne ohne geeignete Filter zu dauerhaften Augenschäden führen kann, aber nicht unmittelbar lebensbedrohlich ist.

Das bedeutet:

  • Sie benötigen eine EU-Baumusterprüfung durch eine benannte Stelle.

  • Sie müssen das CE-Zeichen tragen.

  • Eine Konformitätserklärung muss vom Hersteller ausgestellt werden.


ISO 12312-2 erklärt

Lassen Sie uns nun über den anderen großen Begriff sprechen: ISO 12312-2:2015.

Dabei handelt es sich um eine internationale Prüfnorm mit dem Titel: "Augen- und Gesichtsschutz - Sonnenbrillen und verwandte Brillen - Teil 2: Filter für die direkte Beobachtung der Sonne."

Sie definiert strenge Anforderungen für Sonnensichtgeräte:

  • Grenzwerte für die Durchlässigkeit für sichtbares Licht, UV- und IR-Strahlung

  • Gleichmäßigkeit des Filters über den gesamten Sichtbereich

  • Mechanische Integrität (keine Risse, Nadellöcher oder Blasen)

  • Befestigung des Filters im Rahmen

  • Kennzeichnungsanforderungen für den sicheren Gebrauch

Die Hersteller testen ihre Produkte nach ISO 12312-2, in der Regel durch akkreditierte Labors. Das Bestehen dieser Tests ist der technische Beweis dafür, dass die Brille sicher ist.


CE-Kennzeichnung gemäß (EU) 2016/425

Hier ist der entscheidende Zusammenhang: In Europa beweist der Hersteller durch die Einhaltung der ISO 12312-2, dass seine Sonnenfinsternisbrille die Sicherheitsanforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 erfüllt.

Die Verbraucher werden jedoch nur selten den Hinweis "ISO 12312-2" auf der Verpackung sehen. Was sie sehen werden, ist das CE-Zeichen.

Was auf dem Produkt und der Verpackung stehen muss

Wenn Sonnenfinsternisbrillen in der EU rechtskonform sind, müssen sie Folgendes aufweisen:

  • DieCE-Kennzeichnung muss sichtbar auf dem Produkt oder der Verpackung angebracht sein

  • Einen Verweis auf (EU) 2016/425

  • Name und Adresse des Herstellers oder Importeurs

  • Eine Los- oder Chargennummer zur Rückverfolgbarkeit

  • Anweisungen für den sicheren Gebrauch in allen erforderlichen EU-Sprachen (z. B. Warnungen vor der Verwendung mit Teleskopen oder Ferngläsern, Entsorgung bei Kratzern oder Beschädigungen, maximale sichere Betrachtungsdauer, Verfallsdatum, falls zutreffend)

  • Eine Konformitätserklärung (oft über einen QR-Code oder einen Link auf der Website verfügbar)

Ohne diese Elemente sind die Brillen in der EU nicht verkehrsfähig.


ISO vs. (EU) 2016/425: Hauptunterschiede

Aspekt ISO 12312-2 (EU) 2016/425
Was ist das? Technische Prüfnorm EU-Verordnung (Gesetz)
Wer verwendet sie Prüflabore und Hersteller Hersteller, Importeure, Regulierungsbehörden, Zoll
Zweck Sicherstellen, dass der Filter schädliche Strahlung blockiert Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für den Verkauf in der EU
Sichtbarkeit für den Verbraucher Selten auf der Verpackung aufgedruckt Immer als CE-Kennzeichnung mit EU 2016/425 angegeben
Gesetzliches Gewicht Freiwillig, sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben Verbindliche Regelung in der gesamten EU

👉 ISO ist die Wissenschaft. EU 2016/425 ist das Gesetz.

Ein Hersteller kann sagen: "ISO-geprüft", aber wenn die Brille nicht die CE-Kennzeichnung gemäß (EU) 2016/425 trägt, ist sie für den Verkauf in Europa nicht rechtskonform.


Rote Fahnen für unsichere Sonnenfinsternisbrillen

Da die Nachfrage vor der Sonnenfinsternis 2026 ihren Höhepunkt erreicht, werden viele unsichere oder gefälschte Brillen online auftauchen. Achten Sie darauf:

  • Verpackungen, auf denen "ISO-zertifiziert" steht, die aber keine CE-Kennzeichnung haben

  • Keine Adresse des Herstellers/Importeurs angegeben

  • Fehlende Los- oder Chargennummer

  • Anleitungen nur in Englisch (statt mehrsprachig)

  • Keine Konformitätserklärung vorhanden

  • Verdächtig niedrige Preise von unbekannten Verkäufern

Wenn Sie eines dieser Zeichen sehen, sollten Sie Ihr Augenlicht nicht riskieren.


Letzte Checkliste vor dem Kauf

Achten Sie beim Kauf einer Sonnenfinsternisbrille in Europa auf diese Fragen:

  1. Hat die Brille ein sichtbares CE-Zeichen?

  2. Steht auf der Brille die Verordnung (EU) 2016/425?

  3. Sind der Name und die Adresse des Herstellers/Importeurs aufgedruckt?

  4. Ist eine Los-/Chargennummer zur Rückverfolgbarkeit ersichtlich?

  5. Ist die Anleitung in mehreren EU-Sprachen verfügbar?

  6. Gibt es eine Konformitätserklärung (QR-Code oder Link)?

  7. Sehen sie professionell hergestellt aus (keine Nadellöcher, Kratzer, fadenscheiniges Material)?

Wenn die Antwort auf alle Fragen "ja" lautet, haben Sie wahrscheinlich ein sicheres Paar gefunden.


Schlussfolgerung: Der wahre Standard in Europa

Lassen Sie sich bei der Sonnenfinsternis 2026 nicht von Schlagwörtern täuschen. ISO 12312-2 ist wichtig, aber in Europa ist der wahre Standard die Einhaltung von (EU) 2016/425. Das macht Sonnenfinsternisbrillen legal, rückverfolgbar und sicher.

Wenn Sie sich also auf das große Ereignis vorbereiten, denken Sie daran: Achten Sie auf die CE-Kennzeichnung nach (EU) 2016/425 - und nicht nur auf einen ISO-Anspruch.

Ihre Augen sind es wert.